Am 9. September 2000 ist Enver Şimşek in seinem mobilen Verkaufsstand in der Liegnitzerstraße erschossen worden. Der erste Mord des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund. Fast ein Vierteljahrhundert ist das jetzt her. Was haben diese Verbrechen des NSU heute noch mit uns zu tun? Und wie und warum entsteht eigentlich rechte Gewalt?
Diese Fragen hat sich auch die Klasse 10b des Werner-von-Siemens-Gymnasium aus Weißenburg gestellt.
Ein Schulhalbjahr lang haben sich die Schüler:innen während und jenseits des Geschichtsunterrichts intensiv mit den Verbrechen des NSU beschäftigt. Wir haben viel gelesen, die Tatorte der Anschläge in Nürnberg besucht, wir waren beim NSU-Tribunal in Nürnberg und haben mit Benjamin Winkler von der Amadeu-Antonio-Stiftung telefoniert.
Entstanden ist ein Feature rund um die zentrale Frage: Warum hört das denn nicht auf zu brennen?