Streik und Klassenkampf - das sind Dinge, die in Deutschland der Hoheit der Gewerkschaften unterliegen. Gestreikt wird dann, wenn es in einem Gewerkschaftsbüro beschlossen wird. Dabei unterliegt das Streikgeschehen einer strengen rechtlichen Reglementierung. Voraussetzung eines jeden Streiks ist: er darf die Sozialpartnerschaft nicht gefährden. Blickt man in die Geschichte der Arbeiterbewegung zurück, kann man jedoch entdecken: Streiks waren schon vor den Gewerkschaften da. Und immer wieder gab und gibt es Momente, in denen Arbeiterinnen und Arbeiter auf die Vermittlung der Gewerkschaften verzichten. So lässt sich entdecken: Arbeiterinneninteresse und Gewerkschaftsinteresse fallen nicht unbedingt in eins. Aber was ist eigentlich eine Gewerkschaft? Und warum sind Gewerkschaften so eng mit Sozialpartnerschaft und Klassenkompromiss verbunden? Diesen Fragen soll in dieser Sendung nachgegangen werden. Zu Wort kommt dabei Christian Frings.